Sachbericht: Gedenkstättenfahrt ins ehem. KZ Dachau vom 22.04. bis 25.04.2025 – KJV e.V.

Der Bericht dokumentiert die Eindrücke von 13 Jugendlichen auf einer Gedenkstättenfahrt ins ehemalige KZ Dachau. Ziel war es, das Bewusstsein für die Geschichte des Holocaust zu schärfen und die Bedeutung von Toleranz und Menschenrechten auch in der heutigen Zeit zu vermitteln. Leider konnten wir nicht, wie geplant mit 15 Teilnehmenden fahren, da wir sehr kurzfristig zwei Absagen von bereits angemeldeten Jugendlichen hatten, die wir nicht so schnell nachbesetzen konnten.

Um die Teilnehmer:innen auf die Fahrt vorzubereiten, trafen wir uns mit ihnen bereits am 09.04.25 im Jugendclub Eichwalde. Neben den wichtigen organisatorischen Absprachen ging es vor allem um die Erwartungen, Interessen und Ängste, die mit der Fahrt zur Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers Dachau verbunden waren. Zudem boten wir einen kurzen historischen Einblick zu den Wirkungsweisen KZs Dachau mit Hilfe eines Graphic Novels, um alle Teilnehmenden vorbereitend auf einen Wissenstand zu bringen. Wir stellten auch unser Projekt-Padlet, die interaktive Basis für gruppeninternen Austausch, vor.

Noch weiter im Vorfeld beteiligten sich die Teilnehmer:innen am Prozess des Bedruckens der Hoodies in der vereinseigenen Siebdruckwerkstatt für alle Teilnehmer:innen der Fahrt. Diese kamen sehr gut an und werden auch nach der Fahrt oft getragen, was eine gute Außendarstellung des Projekts fördert.

Auf unserem Weg zur Gedenkstätte am 22.04.25 besuchten wir zunächst die Münchener Innenstadt, um anschließend unsere Herberge zu beziehen. Angekommen in der DJH Dachau nutzten wir den ersten Abend zum Kennenlernen und ersten thematischen Einstieg in Vorbereitung auf die anstehenden Workshops. Dieser thematische Einstieg zur Gedenkstättenfahrt bot sich sehr gut für unsere Gruppe an, da diese sehr unterschiedliche Wissensstände bezüglich des Nationalsozialismus aufwies und wir somit gemeinsam lernen konnten.

Am 23.04.24 starteten wir mit unserem ersten ganztätigen Workshop, der durch die pädagogische Abteilung der Gedenkstätte geleitet wurde. Mit Hilfe des Workshopleiters erkundeten wir gemeinsam das ehem. KZ-Gelände und lernten den Gedenkort kennen. Anschließend wurde in Kleingruppen zu wichtigen Aspekten des Häftlingsalltags recherchiert – von der mangelnden Ernährung über das Leben in den Baracken bis zur Zwangsarbeit und den Außenlagern. Die daraus entstandenen Präsentationen der Teilnehmenden wurden dann mit einem erneuten Rundgang über das Gelände vorgestellt.

Am zweiten Workshoptag erwartete uns ein spezielleres Workshopthema, nämlich „Musik im KZ Dachau“. In Vorträgen und Kleingruppen erarbeiteten wir uns, welche Bedeutung Musik, Kunst und Kultur im Lageralltag als Unterdrückungsinstrument durch Täter: innen hatte, aber auch welche trostspenden Eigenschaften diese durch die Gefangenen selbst hatte. Zum Abschluss haben wir mit den Jugendlichen ein Zeichen des Gedenkens gesetzt, um einen würdevollen Abschied von diesem Ort zu finden und den tausenden Opfern zu erinnern.

An den jeweiligen Abendrunden reflektierten wir gemeinsam unsere Eindrücke des Tages und fanden einen Tagesausklang mit spielerischen Aktivitäten, wie bspw. Tischtennis oder Gesellschaftsspielen. Daneben gab es jedoch auch pädagogisch herausfordernde Momente mit den Teilnehmenden, weil diese doch emotionaler mitgenommen waren von den gezeigten und besprochenen Inhalten als für die Teilnehmenden erwartet. Eine engmaschige sozialpädagogische Betreuung konnte dies jedoch für den Moment auffangen.

Ihre Eindrücke, Erfahrungen und Bilder konnten die Teilnehmenden über die schon angesprochene Webanwendung Padlet innerhalb der Gruppe teilen.

Insgesamt wurde den Teilnehmenden durch die Fahrt ermöglicht sich ein Geschichtsbewusstsein zu erarbeiten und an einem außerschulischen Bildungsort Lernerfahrungen zu sammeln. Auch der Bezug zu gegenwärtigen populistischen bzw. extremistischen Strömungen konnte erarbeitet werden.


Dank gilt den Teilnehmenden und den Betreuenden der Gedenkstätte für ihre informative Begleitung.

Auf unserem Padlet sind weitere Fotos und Links zur Fahrt zu sehen:

https://padlet.com/DavidKJV/gedenkst-ttenfahrt-2025-dachau-e5rvvbd3x1qzlgo1