Am gestrigen Tag war das Bündnis der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Dahme-Spreewald im Justus Delbrück Haus zu Gast.
Anett Quint (Leiterin Justus Delbrück Haus und ehemaliges BGA-Mitglied) und Lars Larisch (Bildungsreferent Gedenkstätte Jamlitz/Lieberose) stellten dem Bündnis die Einrichtung Justus Delbrück Haus sowie die örtliche Bildungsarbeit mit Einbeziehung der Gedenkstätte Jamlitz-Lieberose vor.
Kategorie: 2025
-
4. Sitzung des Bündnisses
-
5. Netzwerktreffen der Partnerschaften für Demokratie
Gestern trafen sich im Friedensdorf in Storkow die Koordinierungs- und Fachstellen sowie Federführenden Ämter der brandenburgischen Partnerschaften für Demokratie. Mit dabei waren ebenfalls das Tolerante Brandenburg sowie die ProgrammberaterInnen des BAFzA und des Bundesministeriums.
(mehr …) -
Treffen am Fliederweg in Königs Wusterhausen
Beitrag von „Menschen-Geschichten“ (ein von Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Dahme-Spreewald finanziertes Projekt):
Beitrag: https://www.menschen-geschichten.de/elemente-5/05.07.2025—
Treffen mit Nachkommen eines Shoa-Überlebenden an den Erinnerungsstelen und der Gedenktafel im Fliederweg in Königs Wusterhausen.
Am Donnerstag, den 03. Juli 2025 erreichte Thomas Thiele eine E-Mail von Adrienne Torrey. Sie ist die Tochter des Holocaustüberlebenden George Torrey/Terkeltaub, der als Kind im KZ-Außenlager sein musste.
(mehr …) -
Rückblick Juni
Der Monat Juni verlief keinesfalls ruhig: Die Geschäftsstelle des Stadtjugendring Königs Wusterhausen e.V. (Träger der Koordinierungs- und Fachstelle) zog von seiner alten Wirkungsstätte in der Friedrich-Engels-Straße 25 in das Kavalierhaus Ost am Schloss Königs Wusterhausen. Dank unseres Bündnismitglieds, Arkadij Schwarz, konnten wir so schnell diese neuen Räumlichkeiten beziehen und sind nun Nachbarn.
(mehr …) -
„Menschen-Geschichten“
Der Begleitausschuss bzw. das Bündnis der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Dahme-Spreewald („Demokratie leben!“) fördert seit 2023 das Projekt „Menschen-Geschichten“ vom Stadtjugendring Königs Wusterhausen e.V.
(mehr …)
Die Website sammelt digital bestehende erinnerungskulturelle Projekte lokaler Träger für jetzige und kommende Generationen. Die Werke der Träger, wobei hier besonders der Verein Kulturlandschaft Dahme-Spreewald e.V. erwähnt werden soll, werden nachhaltig dauerhaft erhalten und für jeden interessierten Menschen zugänglich gemacht. Dieses Projekt lebt vom Mitmachen und zukünftigen Projekten.
Neben vielen Informationen zu den vorhandenen Stolpersteinen, inkl. der Kurzbiografien der Menschen, werden u.a. auch Zeitzeugengespräche digitalisert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
https://www.menschen-geschichten.de -
Rückblick Mai
Ein ereignisreicher Mai liegt hinter der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Dahme-Spreewald:
🟢 Zum 80. Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus fanden im Landkreis verschiedene Gedenkveranstaltungen statt, die PfD im LDS war in Lübben und Königs Wusterhausen dabei: in Lübben wurde durch die Initiative junger Menschen der 8. Klasse der Spreewaldschule, des Museums Schloss Lübben sowie dem Lions Club an Rosalie Kassel erinnert – seit dem 8. Mai 2025 befindet sich nun ein Stolperstein an ihrem damaligen Lübbener Wohnort. In Königs Wusterhausen lud der VvN BdA Dahme-Spreewald zur Erinnerung am VdN Denkmal am Schlosspark ein.
(mehr …) -
WendeGeschichten – im Gespräch mit Gregor Gysi
Im Rahmen der Interviews zu „Menschen-Geschichten“ des Stadtjugendrings Königs Wusterhausen e.V. mit Zeitzeugen der „WendeGeschichten“, lud man diesmal in das historische Kino Capitol den Alterspräsidenten des 21. Bundestages, Gregor Gysi nach Königs Wusterhausen. Ganze anderthalb Stunden beeindruckte er die 130 Gäste, davon über die Hälfte junge Menschen, mit seinem Charme und seinen Geschichten rund um die Wendezeit.
(mehr …)